Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Conalco Magazin

Hier gibt’s Hintergrundwissen rund um Spirituosen – von Absinth bis Weinbrand. Wir berichten über Herstellung, Handwerk und Herkunft. Ob traditionsreich oder trendig, mild oder hochprozentig – wir nehmen alles unter die Lupe und haben natürlich auch schon einiges für Euch probiert!

Jetzt entdecken, mitlesen, mitgenießen. Viel Spaß beim Schmökern!

Themen
4 Tags
  • Tequila
  • Eierlikör
  • Limoncello
  • Ouzo
Tequila vs Mezcal Titelbild
Martin

Tequila und Mezcal – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Wer Mezcal bisher nur als rauchigen Verwandten des Tequilas kannte, sollte genauer hinschauen. Denn hinter der mexikanischen Agaven-Spirituose steckt weit mehr: traditionelle Handwerkskunst, regionale Vielfalt und ein unverwechselbares Aromenspiel. Im Vergleich zu Tequila wird Mezcal meist in kleinen Familienbetrieben hergestellt – mit alten Methoden und großer Hingabe. Unterschiede gibt es nicht nur im Geschmack, sondern auch bei Herkunft, Rohstoffen und Produktionsweise. Wer Mezcal besser verstehen will, erfährt hier die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
NOM-Nummern
Martin

Aus welcher Destillerie kommt mein Tequila?

Wer wissen möchte, aus welcher Destillerie ein bestimmter Tequila stammt, sollte einen genauen Blick auf das Etikett werfen. Besonders bei 100 % Agave Tequilas ist es verpflichtend, die sogenannte NOM-Nummer (Norma Oficial Mexicana) auf der Flasche anzugeben. Diese vierstellige Nummer gibt Aufschluss über die zertifizierte Produktionsstätte, in der der Tequila hergestellt wurde. Auch viele Mixto-Tequilas tragen diese Kennzeichnung, obwohl es dort nicht zwingend vorgeschrieben ist. Die NOM-Nummer ist ein wertvolles Werkzeug, um die Herkunft des Tequilas zu identifizieren. Denn: Zahlreiche bekannte Tequila-Marken, die im Handel als eigenständig auftreten, stammen tatsächlich aus derselben Brennerei.
Die besten Cocktails für jeden Tequila-Typ
Samy

Die besten Cocktails für jeden Tequila-Typ

Ob mild, würzig oder rauchig – Tequila ist so vielseitig wie kaum ein anderer Spirituose. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welcher Cocktail am besten zu welchem Tequila-Typ passt. Von klassischen Rezepten mit Blanco bis hin zu kreativen Ideen mit Reposado oder Añejo
Tequila Genuss - Wie trinkt man Tequila?
Samy

Tequila Genuss - Wie trinkt man Tequila?

Tequila ist nicht nur ein Partygetränk. In Mexiko genießt man ihn pur – mit Sangrita, traditionsreichen Ritualen und einem feinen Gespür für Qualität. Erfahre, wie du die Vielfalt hochwertiger Tequilas stilvoll erlebst – mit spannenden Aromen, Hintergründen und Tipps für dein eigenes Tasting.
blaue agaven
Martin

Tequila - eine geschützte Angabe

Tequila ist ein traditioneller mexikanischer Agavenbrand, der weltweit für seine einzigartigen Eigenschaften und seinen kulturellen Wert geschätzt wird. Damit ein Produkt die Bezeichnung "Tequila" tragen darf, muss es strengen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Diese Vorschriften betreffen die geografische Herkunft, den Herstellungsprozess sowie die Klassifikation des Produkts. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen, gestützt auf die EU-Verordnung (EG) Nr. 110/2008 sowie mexikanisches Recht.
Die 5 Tequila-Typen – Ihr Tequilaguide
Samy

Die 5 Tequila-Typen – Ihr Tequilaguide

Welcher Tequila-Typ passt zu dir? Blanco, Joven, Reposado oder doch Extra Añejo? In diesem Beitrag erklären wir dir die fünf offiziellen Reifestufen von Tequila – mit Infos zur Herstellung, Lagerung und gesetzlichen Definition. So findest du garantiert den richtigen Tequila für deinen Geschmack und Anlass.
ouzo meerblick
Martin

Der Ouzo – Geschichte, Herkunft und Herstellung einer griechischen Spirituose

Ouzo ist eine der bekanntesten Spirituosen Griechenlands und besitzt den Status einer geschützten Angabe (g.A.). Dieser Schutz gewährleistet, dass Ouzo ausschließlich in Griechenland und der Republik Zypern nach festgelegten Produktionsmethoden hergestellt werden darf. Die rechtlichen Vorgaben beruhen auf der Verordnung (EU) 2019/787, welche die Grundsätze geografischer Angaben für Spirituosen festlegt. Die spezifischen Anforderungen für Ouzo selbst sind jedoch nicht direkt in der EU-Spirituosenverordnung definiert, sondern in einer eigenen Produktspezifikation, die am 13. Februar 2008 registriert wurde. Diese regelt unter anderem die verwendeten Rohstoffe, das Destillationsverfahren und die besonderen Eigenschaften, die Ouzo von anderen Spirituosen abgrenzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Hintergründe, auf denen sich die Qualität und Authentizität von Ouzo begründet.
ouzo shots
Martin

Ouzo – Rechtlicher Rahmen und Zuständigkeiten für eine geschützte Spirituose

Als Spirituose mit geografischer Angabe (g.A.) unterliegt Ouzo einer Vielzahl von Bestimmungen, die seine Authentizität, Qualität und Herkunft sichern. Die europäische Gesetzgebung definiert dabei die grundlegenden Anforderungen an Herstellung und Kennzeichnung, während nationale Vorschriften in Griechenland und Zypern spezifische Regelungen festlegen. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die Produktion, den Vertrieb und die Kontrolle von Ouzo gelten. Neben den relevanten EU-Vorgaben werden die nationalen Bestimmungen beider Herkunftsländer detailliert beleuchtet. Zudem werden die zuständigen Behörden vorgestellt, die für die Überwachung der Einhaltung dieser Vorschriften verantwortlich sind. Darüber hinaus wird auf die bilateralen Vereinbarungen zwischen Griechenland und Zypern zur Regulierung des Ouzo-Marktes eingegangen. Abschließend werden die besonderen Kennzeichnungsvorschriften erläutert, die sicherstellen, dass Verbraucher weltweit ein Produkt erhalten, das den hohen Qualitätsstandards dieser traditionsreichen Spirituose entspricht.
TOP 10 Tequila Marken der Welt
Martin

TOP 10 Tequila Marken der Welt

TOP 10 Tequila Marken der Welt Tequila ist nach wie vor einer der wichtigsten Spirituosen-Trends in den USA. In Deutschland steht der mexikanische Agavenbrand im Schatten von Gin, Rum und Whisky.
Ouzo – der legendäre Anis-Schnaps aus Griechenland
Lorenz

Ouzo – der legendäre Anis-Schnaps aus Griechenland

Wer einmal beim Griechen um die Ecke war, wird es wissen: Der Ouzo ist der bekannteste griechische Schnaps. Doch der „Destillierte Anis“ (so lautet die amtliche Verkehrsbezeichnung) ist viel mehr als ein Schnaps. Ouzo ist ein Kulturgut, ein Lebensgefühl und ein Wirtschaftsfaktor. Entdecken wir den Ouzo neu!
ouzo raki vergleich
Martin

Ouzo und Raki - Der Vergleich

Unterschiede und Gemeinsamkeiten vom Ouzo und vom Raki. Die beiden Spirituosen aus der Türkei und Griechenland haben viel Gemeinsam, jedoch gibt es auch einige Unterschiede. In diesem Blog-Beitrag stellen wir beide Anisschnäpse vor.
ouzo cocktails
Samy

Die 5 besten Cocktails mit Ouzo

Das Ouzo alles andere als langweilig ist, beweisen unsere 5 besten Cocktails mit Ouzo.
Ouzo - Die griechischen Geheimnisse der Herstellung
Samy

Ouzo - Die griechischen Geheimnisse der Herstellung

Ouzo ist zweifellos die bekannteste griechische Spirituose. Doch was ist das griechische Geheimnis hinter dem Ouzo?
Ouzo - Hersteller und Produzenten in Griechenland
Martin

Ouzo - Hersteller und Produzenten in Griechenland

Nach Schätzungen aus den 2010er Jahren werden rund 30 Mio Flaschen Ouzo in Griechenland verzehrt, während etwa 10 Millionen Flaschen in den Export gehen. In Deutschland fließt jedes Jahr der Inhalt aus rund 1,7 bis 2 Mio Ouzo-Flaschen durch die Kehlen.
ouzo thumbnail
Torben

Die Trinkgewohnheiten rund um Ouzo – Ein Einblick in die griechische Genusskultur

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie Ouzo traditionell getrunken wird, welche Rituale sich um das Nationalgetränk Griechenlands ranken und wie er weltweit geschätzt wird.